Heißluftballon oder Gasballon fahren in Augsburg?

Unsere Fuggerstadt Augsburg blickt auf eine alte Tradition im Ballonfahren zurück. Dabei unterscheidet man heute zwischen ded Fahrt im Heißluftballon und dem Gasballon (auch Fesselballon genannt). Wir fahren mit unserem Augsburg Heißluftballon in Stadtfarben und der Skyline von Augsburg. Einen kommerziellen Gasballon betreiben wir nicht – mit uns können Sie  im Heißluftballon über Augsburg schweben. Gasballonfahrten sind heutzutage eher selten – das hat vor allem Kostengründe, aber auch praktikable Ursachen.

Wir zeigen ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Ballonformen.

Gasballone beim Gordon-Benett-Ballonrennen in Bern 2018
Gasballone beim Gordon-Benett-Ballonrennen in Bern 2018

Kann man im Gasballon über Augsburg fahren?

Wir betreiben nur Heißluftballone – diese sind einfacher und ortsunabhängig zu starten, da wir nicht auf eine feste Gasleitung angewiesen sind. Wir können quasi von überall mit dem Ballon starten und somit den Wind besser ausnutzen, damit wir direkt über Augsburg fahren können. Mehr über unsere Fahrtroute im Ballon. Ihr Vorteil: Eine Gasfüllung für den Heißluftballon kostet nur zwischen 50 und 100 EUR, dagegen kostet eine Füllung eines Gasballones einige Hundert Eur. Somit sind die Mitfahrten im Gasballon auch teurer. Vorteile dieser Ballonart: Durch die Tragkraft des Wasserstoffs / Helium (Ersteres ist brandgefährlich!) kann der Pilot länger am Himmel bleiben.

Heissluftballone werden nicht mit Wasserstoff betrieben, sondern benutzen Propangas als Auftrieb, welches in Form einer Flamme in den Ballon geblasen wird.

Unser Augsburg Heißluftballon über der Innenstadt 2018.
Unser Augsburg Heißluftballon über der Innenstadt 2018.

Kurze Geschichte der Ballonfahrt in Augsburg

Während 1783 die Gebrüder Montgolfiere in Frankreich einen ersten Heissluftballon steigen ließen, dauerte es nicht lange, bis auch in Augsburg Heißluftballone starteten, allerdings zunächst unbemannt. Es folgten die Versuche von den Grüder Baader, des Freiherrn von Lütgendorf und der Madame Bittorf in benannten Montgolfieren. Waren es in den ersten Jahren immer Heißluftballone, die in die Luft starteten, kamen die Gasballone erst viel später. 1811 wurde dann Madame Bittendorf der erste Mensch über Augsburg im Ballon. Ballonfahren war in den folgenden Jahren vor allem mit Gasballonen beliebt. Am 30. Mai 1901 wurde der “Augsburger Verein für Luftschiffahrt e.V.” gegründet, der seit 1952 in Gersthofen unter dem Namen “Freiballonverein Augsburg e.V.” mehrere Gasballone betreibt. Ebenso ist Gersthofen heute bekannt für das einzige Ballonmuseum Deutschlands.

Zur ausführlichen Geschichte der Ballonfahrt in Augsburg.

Der Nachbau des Ballons von Baron Lütgendorf im Ballonmuseum Gersthofen
Der Nachbau des Ballons von Baron Lütgendorf im Ballonmuseum Gersthofen

Unterschiede Heissluftballone und Gasballone

Heissluftballon

  • Tropfenform
  • 1.800 Kubikmeter bis 12.000 Kubikmeter Inhalt
  • Fahrtdauer normal 1,5 bis 2 Stunden
  • Benutzen Propangas und Flamme
  • Besteht aus Ballonkorb, Brenner und Hülle aus Nylon oder Polyester
  • Korb von 2 bis 32 Personen möglich
  • Wird für Sportfahrten, meist aber für kommerzielle Ballonfahrten verwendet
Unser Heissluftballon in Stadtfarben
Unser Heissluftballon in Stadtfarben

Gasballon

  • Runde Form
  • Gasballone sind kleiner:  500 bis 1.000 Kubikmeter Inhalt
  • Fahrtdauer bis zu 3 Tagen: Langzeit und Streckenfahrten sind möglich wie beim Gordon Benett Rennen
  • Benutzen als Traggas Wasserstoff (evtl. auch Gemisch mit Helium) und Sand als Ballast zum Abwerfen
  • Besteht aus Ballonkorb und Hülle aus Nylongewebe
  • Korb mit 2 bis 5 Personen
  • Wird vor allem für Ballonfahrten im Verein, nicht aber für gewerbliche Fahrten, benutzt
Gasballon vor dem Start
Gasballon vor dem Start

 

Vorteile und Nachteile einer Fahrt im Heißluftballon und Gasballon

Heissluftballon

  • Startvorbereitung zwischen 30 und 60 Minuten
  • Start überall von Wiese möglich
  • Mitfahrt bei uns 220 EUR pro Person
  • Fahrtdauer ca. 1 bis 2 h
  • Bei uns sind 4 bis 6 Passagiere an Bord
  • fahren mit Propangas-Brenner, der laut ist
  • Einfache Landung durch Parachute
  • Schnelles Steigen und Sinken möglich
Der Ballonbrenner unseres Heissluftballons
Der Ballonbrenner unseres Heissluftballons

Gasballon

  • Startvorbereitung sehr aufwändig
  • Start an Gas-Pipeline gebunden
  • Mitfahrt sehr teuer
  • Nur wenige Startplätze in ganz Deutschland
  • Nur wenige Passagiere möglich
  • können länger als Heissluftballon fahren
  • fahren lautlos
  • Komplizierte Landung mit Hilfe eines Schleppseils und Ballast
  • Träges Verhalten bei Steigen und Sinken
Sandsäcke eines Gasballons
Sandsäcke eines Gasballons

Wie funktioniert ein Heissluftballon und Gasballon?

Heissluftballon

  • Propangas wird mit einem Brenner in die Hülle geblasen
  • Zum Steigen wird mit dem Brenner die Hülle erhitzt, der Ballon steigt, die Temperatur
  • Zum Sinken wird entweder nicht mehr geheizt oder das Parachute im Top des Ballons geöffnet
  • Bei der Landung zieht der Pilot das Parachute um die Luft entwichen zu lassen
  • Abhängig von der Außentemperatur und der Zuladung steigt der Heissluftballon schnell oder langsam auf

Gasballon

  • Wasserstoff wird mit einer Pipeline in die dicke Ballonhülle geleitet
  • Beim Start ist die Ballonhülle oft unprall und schlapp, damit sich das Gas ausdehnen kann
  • Zum Steigen wird Ballast in Form von Sand oder Wasser abgeworfen, der Ballon wird leichter
  • Zum Sinken muß Gas abgelassen werden, welches verloren geht
  • Bei der Landung öffnet der Pilot die Reißbahn
  • Beim Steigen dehnt sich das Gas in höheren Höhen aus, Gas kann entweichen durch den Füllansatz
  • Die Sonneneinstrahlung dehnt die Hülle aus, nachts im dunkeln sinkt der Ballon
Unsere Ballone beim Aufbau - gut zu sehen das runde Parachute zum ablassen der heißen Luft
Unsere Ballone beim Aufbau – gut zu sehen das runde Parachute zum ablassen der heißen Luft
Nach oben scrollen